
5 Tipps von Technik über den richtigen Blick bis zur Bildbearbeitung
Es gibt so viele wundervolle Fotograf*innen da draußen. Doch vor allem die, die uns mit ihrem unverwechselbaren Stil verzaubern, bleiben uns in Erinnerung. Das möchtest du auch, kannst dich aber noch nicht für einen bestimmten Stil entscheiden oder bist geradezu erschlagen von all den kreativen Möglichkeiten? Ich verrate dir sieben Tipps, mit denen du deinen eigenen Fotografiestil findest, der genau deine Sprache spricht und zu dir passt.
Wenn du durch Instagram oder Pinterest scrollst, bei welchen Fotos bleibst du hängen? Genau, bei denen, die dir gefallen. Die du schön findest, die dich ansprechen und Emotionen wecken. Genau so geht es deinen Kund*innen. Aber was genau sorgt dafür, dass sie ein Foto schön finden? Genau, es ist der Fotografiestil. Die Machart und Bearbeitung des Bildes.
Schauen wir uns also die Komponenten an, die einem Foto seinen ganz einzigartigen Look verleihen. Damit du schon bald mit deinem ganz eigenen Fotografiestil begeistern kannst.
Wenn du durch Instagram oder Pinterest scrollst, bei welchen Fotos bleibst du hängen? Genau, bei denen, die dir gefallen. Die du schön findest, die dich ansprechen und Emotionen wecken. Genau so geht es deinen Kund*innen. Aber was genau sorgt dafür, dass sie ein Foto schön finden? Genau, es ist der Fotografiestil. Die Machart und Bearbeitung des Bildes.
Schauen wir uns also die Komponenten an, die einem Foto seinen ganz einzigartigen Look verleihen. Damit du schon bald mit deinem ganz eigenen Fotografiestil begeistern kannst.
Inhaltsverzeichnis
Verbergen
Die Technik ist die Basis
Schon die Wahl der Kamera beeinflusst deinen Fotografiestil enorm. Mittlerweile fotografieren die meisten Fotograf*innen natürlich digital. Mit einer Spiegelreflex- oder einer spiegellosen Systemkamera. Doch es gibt durchaus einige Fotograf*innen, die ganz bewusst analog fotografieren.
Erinnere dich nur mal an eine Polaroid-Aufnahme. Die Fotos haben ihren unverwechselbaren Look. Nicht nur durch das einmalige Fotopapier, auch dadurch, dass es herrlich unperfekt ist. Ein Schuss, ein Foto. Oft viel zu hell, manchmal viel zu dunkel, verschwommen und mit starker Körnung. Aber immer ein Unikat.
Mit der digitalen Fotografie haben wir schier unendliche Möglichkeiten. Wir können smarter und gezielter, ja perfekter fotografieren. Doch was perfekt ist, ist eben deine Entscheidung.
Auch die Wahl deiner Objektive hat großen Einfluss auf deinen Fotografiestil. Bildausschnitt, Bokeh, etc. Probiere dich hier aus.
Tipp: Bevor du dir viele verschiedene Objektive für sehr viel Geld kaufst, probiere sie vorher unbedingt aus. Viele Fotofachgeschäfte bieten den Verleih von Foto-Equipment und so auch von Objektiven an. So kannst du ganz in Ruhe testen, mit welchen Objektiven du dich wirklich wohlfühlst und welches du für deine Geschichten brauchst. Und günstiger und nachhaltiger ist es auch.
Erinnere dich nur mal an eine Polaroid-Aufnahme. Die Fotos haben ihren unverwechselbaren Look. Nicht nur durch das einmalige Fotopapier, auch dadurch, dass es herrlich unperfekt ist. Ein Schuss, ein Foto. Oft viel zu hell, manchmal viel zu dunkel, verschwommen und mit starker Körnung. Aber immer ein Unikat.
Mit der digitalen Fotografie haben wir schier unendliche Möglichkeiten. Wir können smarter und gezielter, ja perfekter fotografieren. Doch was perfekt ist, ist eben deine Entscheidung.
Auch die Wahl deiner Objektive hat großen Einfluss auf deinen Fotografiestil. Bildausschnitt, Bokeh, etc. Probiere dich hier aus.
Tipp: Bevor du dir viele verschiedene Objektive für sehr viel Geld kaufst, probiere sie vorher unbedingt aus. Viele Fotofachgeschäfte bieten den Verleih von Foto-Equipment und so auch von Objektiven an. So kannst du ganz in Ruhe testen, mit welchen Objektiven du dich wirklich wohlfühlst und welches du für deine Geschichten brauchst. Und günstiger und nachhaltiger ist es auch.
Kameraeinstellung für deinen eigenen Fotografiestil
Belichtungszeit, Blendeneinstellung, ISO-Wert. Mit diesen drei wichtigsten Komponenten deiner Kamera erschaffst du deinen ganz eigenen Bildstil. Liebst du gestochen scharfe Fotos? Oder findest du es besonders schön, Bewegungen ganz fließend und leicht festzuhalten?
Erzeugst du gerne eine besondere Stimmung durch eher dunkle Bilder oder sollen sie in jedem Fall strahlen?
Die Basis hierfür legst du bereits, während du fotografierst.
Solltest du noch ganz am Anfang deiner Fotografie stehen, mach dir bitte keine Sorgen. Die perfekte Kameraeinstellung zu finden und sie immer abrufbar zu haben, erfordert Ausdauer und viel Übung. Hast du sie aber erst mal drin, geht alles wie von selbst. Also: dran bleiben!
Erzeugst du gerne eine besondere Stimmung durch eher dunkle Bilder oder sollen sie in jedem Fall strahlen?
Die Basis hierfür legst du bereits, während du fotografierst.
Solltest du noch ganz am Anfang deiner Fotografie stehen, mach dir bitte keine Sorgen. Die perfekte Kameraeinstellung zu finden und sie immer abrufbar zu haben, erfordert Ausdauer und viel Übung. Hast du sie aber erst mal drin, geht alles wie von selbst. Also: dran bleiben!
Tageszeit – Welches Licht prägt deinen Fotografiestil?
Auch die Wahl der Tageszeit, zu der du fotografierst, kann deinen Fotografiestil beeinflussen. Licht erzeugt Stimmung. Ganz gleich, welches. Fotografierst du also gerne draußen und liebst Sunset-Shootings, dann kann genau das ein fester Wiedererkennungswert für deinen Fotografiestil sein.
Vielleicht shootest du aber auch gerne nachts mit langer Belichtungszeit oder am frühen Morgen, wenn noch der Nebel über den Feldern liegt. Völlig egal. Nutze das natürliche Licht und die natürlichen Gegebenheiten, um herauszufinden, mit welchem Licht du dich am wohlsten fühlst.
Vielleicht shootest du aber auch gerne nachts mit langer Belichtungszeit oder am frühen Morgen, wenn noch der Nebel über den Feldern liegt. Völlig egal. Nutze das natürliche Licht und die natürlichen Gegebenheiten, um herauszufinden, mit welchem Licht du dich am wohlsten fühlst.
Dein Fotograf*innen-Blick
Du erzählst mit deinen Fotos eine Geschichte. So wie du die Dinge siehst, sie wahrnimmst und in diesem einen besonderen Moment empfindest, fängst du sie mit deiner Kamera ein.
Dein Blick, deine Perspektive, deine Bildkomposition und deine Entscheidung darüber, in welchem Moment du auf den Auslöser der Kamera drückst, entscheiden, welche Story du erzählst. Dein Blick ist deine Handschrift und prägt letztlich enorm deinen Fotografiestil.
Dein Blick, deine Perspektive, deine Bildkomposition und deine Entscheidung darüber, in welchem Moment du auf den Auslöser der Kamera drückst, entscheiden, welche Story du erzählst. Dein Blick ist deine Handschrift und prägt letztlich enorm deinen Fotografiestil.
Inszenierung & Posing
Arbeitest du in der People-Fotografie und bietest z. B. Paarshootings an, könnte eine bestimmte Bildkomposition, ein bestimmtes Posing oder auch ein wiederkehrender Ort, an dem du shootest, ein USP (Unique Selling Proposition = Alleinstellungsmerkmal) oder zumindest ein Wiedererkennungswert von dir werden.
Ein tolles Beispiel dafür ist der irische Fotograf Rob Dight. Vor allem auf Instagram (@robdight) zeigt er seine Elopement-Paare in den traumhaftesten Kulissen Irlands mitten in der Natur. Was auffällig ist: Die Foto-Spots und auch die Posen der Paare wiederholen sich immer wieder. Es ist wie wunderschönes Versprechen.
Mehr zu den verschiedenen Fotografierichtungen kannst du dir hier durchlesen.
Ein tolles Beispiel dafür ist der irische Fotograf Rob Dight. Vor allem auf Instagram (@robdight) zeigt er seine Elopement-Paare in den traumhaftesten Kulissen Irlands mitten in der Natur. Was auffällig ist: Die Foto-Spots und auch die Posen der Paare wiederholen sich immer wieder. Es ist wie wunderschönes Versprechen.
Mehr zu den verschiedenen Fotografierichtungen kannst du dir hier durchlesen.
Die Bildbearbeitung – der individuelle Feinschliff für deinen eigenen Fotografiestil
Das große wundervolle Thema der Bildbearbeitung. Die einen lieben es, die anderen eher nicht so. Dabei ist die Bildbearbeitung wohl auch eine der wichtigsten Zutaten, um deinen ganz persönlichen Fotografiestil zu finden.
Lightroom & Photoshop
Es gibt dabei zwei Programme für die professionelle Bildbearbeitung: Adobe Lightroom und Adobe Photoshop.
Für realitätsnahe Bildbearbeitung empfehle ich dir Lightroom. Solltest du aber im Bereich Fotomontage unterwegs sein oder gerne mal einen Sonnenuntergang einbauen, wo keiner war, dann ist Photoshop eine kreative Ergänzung, um dich auszuprobieren.
Für realitätsnahe Bildbearbeitung empfehle ich dir Lightroom. Solltest du aber im Bereich Fotomontage unterwegs sein oder gerne mal einen Sonnenuntergang einbauen, wo keiner war, dann ist Photoshop eine kreative Ergänzung, um dich auszuprobieren.
Fertige Presets kaufen – eine gute Idee?
Sicherlich bist du beim Thema Bildbearbeitung bereits über Presets gestolpert, hast dir vielleicht das ein oder andere gekauft – und gemerkt: so richtig bist das nicht du. Kein Wunder, denn die Presets wurden ja auch nicht von dir gemacht. Dennoch können vorgefertigte Presets für den Anfang eine gute Möglichkeit sein, um dich langsam an deinen eigenen Fotografiestil heranzutasten. Schließlich kannst du jedes Presets ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Dein eigenes Preset – dein Stil.
Oberstes Ziel sollte für dich sein, deinen ganz eigenen Bildbearbeitungsstil zu finden. Und das geht nur, indem du ausprobierst.
Lightroom bietet unendlich viele Möglichkeiten, einem ohnehin gelungenen Foto das gewisse Extra zu verleihen, deinen Stil, deine Handschrift zu verpassen. Dafür stehen dir insbesondere die Bereiche Licht, Farbe und Effekte zur Verfügung sowie viele weitere clevere Tools, um das beste aus deinem Foto herauszuholen.
Du entscheidest, wie kontrastreich, hell, dunkel oder wie gesättigt deine Fotos sein sollen.
Magst du es lieber, wenn deine Fotografien warm und soft wirken oder entsprechen kühlere, cleanere Farben eher deinem Geschmack? Vielleicht arbeitest du auch gerne mit einer starken Körnung oder Vignette?
Finde es heraus! Je mehr Fotos du losgelöst von fremden Presets bearbeitest, desto schneller wirst du deinen eigenen ganz persönlichen und unverkennbaren Fotografiestil finden.
Lightroom bietet unendlich viele Möglichkeiten, einem ohnehin gelungenen Foto das gewisse Extra zu verleihen, deinen Stil, deine Handschrift zu verpassen. Dafür stehen dir insbesondere die Bereiche Licht, Farbe und Effekte zur Verfügung sowie viele weitere clevere Tools, um das beste aus deinem Foto herauszuholen.
Du entscheidest, wie kontrastreich, hell, dunkel oder wie gesättigt deine Fotos sein sollen.
Magst du es lieber, wenn deine Fotografien warm und soft wirken oder entsprechen kühlere, cleanere Farben eher deinem Geschmack? Vielleicht arbeitest du auch gerne mit einer starken Körnung oder Vignette?
Finde es heraus! Je mehr Fotos du losgelöst von fremden Presets bearbeitest, desto schneller wirst du deinen eigenen ganz persönlichen und unverkennbaren Fotografiestil finden.
Deine Presets speichern
Du hast ein Foto ganz nach deinem Geschmack bearbeitet? Wundervoll, dann speichere es dir direkt ab. Unter dem Button „Preset“ in Lightroom befindet sich ein Pluszeichen. Mit einem Klick kannst du hier deine fertigen Presets speichern und sie so nach und nach immer wieder anpassen, weiterentwickeln oder neue schaffen. So hast du irgendwann deinen ganz eigenen Preset-Katalog z. B. für verschiedene Tageszeiten, Farbgebungen etc.
Tipp: Mach bei der Bildbearbeitung zwischendurch auch mal kleine Pausen und gönne deinen Augen eine kleine Bildschirm-Auszeit. Denn nach einigen Stunden Bildbearbeitung sind auch die Augen irgendwann gesättigt und nicht mehr so sensibel für feinste Anpassungen. Es hilft, ein wenig später mit frischem Blick auf alles zu schauen.
Tipp: Mach bei der Bildbearbeitung zwischendurch auch mal kleine Pausen und gönne deinen Augen eine kleine Bildschirm-Auszeit. Denn nach einigen Stunden Bildbearbeitung sind auch die Augen irgendwann gesättigt und nicht mehr so sensibel für feinste Anpassungen. Es hilft, ein wenig später mit frischem Blick auf alles zu schauen.
Schwarz-weiß- versus Farbfotografie
Viele Fotograf*innen bieten ihre Fotos nicht nur in Farbe an, sondern teilweise auch in Schwarz-weiß. Ein Fotografiestil kann auch sein, dass du ausschließlich in Schwarz-weiß fotografierst.
Doch auch im Bereich der Schwarz-weiß-Fotografie gilt es, deinen ganz speziellen Stil zu finden, denn Schwarz-weiß ist nicht gleich Schwarz-weiß. Probiere dich auch hier mit den verschiedenen Bildbearbeitungsmöglichkeiten aus.
Doch auch im Bereich der Schwarz-weiß-Fotografie gilt es, deinen ganz speziellen Stil zu finden, denn Schwarz-weiß ist nicht gleich Schwarz-weiß. Probiere dich auch hier mit den verschiedenen Bildbearbeitungsmöglichkeiten aus.
It’s all about Inspiration
Unsere Welt ist umgeben von schönster Fotografie und den tollsten Bildern. Lass dich davon inspirieren, auf Ideen bringen und dich dazu ermutigen, Neues auszuprobieren.
Tolle Inspirationsquellen, um zu schauen, was andere wundervolle Fotograf*innen machen, sind selbstverständlich Instagram und Pinterest. Aber auch Magazine und Fotoausstellungen bieten viel Raum für neuen kreativen Input.
Wichtig: Versuche dabei nie, jemanden zu kopieren, sondern finde deinen ganz eigenen Fotografiestil, für den dich die Kund*innen buchen werden.
Natürlich ist nichts in Stein gemeißelt. Dein Stil darf sich über die Jahre weiterentwickeln, sollte für deine Kund*innen jedoch stets einheitlich wirken.
Tolle Inspirationsquellen, um zu schauen, was andere wundervolle Fotograf*innen machen, sind selbstverständlich Instagram und Pinterest. Aber auch Magazine und Fotoausstellungen bieten viel Raum für neuen kreativen Input.
Wichtig: Versuche dabei nie, jemanden zu kopieren, sondern finde deinen ganz eigenen Fotografiestil, für den dich die Kund*innen buchen werden.
Natürlich ist nichts in Stein gemeißelt. Dein Stil darf sich über die Jahre weiterentwickeln, sollte für deine Kund*innen jedoch stets einheitlich wirken.
Blog Artikel teilen
Kommentare Öffnen -
Kommentar hinzufügen